Made in Germany, anhaltend gut in Form: Seit 1937 fertigt Interlübke hochwertige Möbel für Freunde guten Designs. Interlübke, für seine Design– und Unternehmensleistungen mehrfach ausgezeichnet, steht heute für urbanes Wohnen und Leben. Frisch und emotional, flexibel und vielseitig, das ist interlübke. Viele kleine Unterschiede ergeben zusammengenommen den einen großen oder genau das, was ein interlübke-Möbel ausmacht – die Liebe zum Detail!
Schon seit der Fußballweltmeisterschaft 1966 in England arbeitet Möbel Braum mit der Firma Interlübke Hand in Hand. Viele Planungen und Wünsche im Wohnbereich, sowie im Schlafbereich werden durch die Planer von Möbelhaus Braum realisiert und durch die eigenen Monteure ausgeliefert.
Begeistert hat Interlübke die Kunden damals mit einer absoluten Neuheit im Bereich der Kleiderschränke: Ein Endlosschrank wurde aus der Taufe gehoben. Dadurch hat Interlübke im Bereich Schränke neue Maßstäbe gesetzt. Bis heute sind die Kleiderschränke als passgenaue Einbaulösung mit allen Gestaltungsmöglichkeiten für die Inneneinteilung zu bestellen.
Ein schon lange bestehendes, erfolgreiches Modell ist das Programm Studimo, welches 2017 sein 40 jähriges Bestehen feiert und als Regalsystem vom klassischen Bücherregal über den Raumtrenner und Raumteiler, bis hin zum Aktenregal viele Wünsche der Kunden erfüllt.
Auf der internationalen Möbelmesse wurde ein neues Bettensystem präsentiert. Neben den unterschiedlichsten Varianten zeichnet sich das neue System durch seine vielseitigen Lösungen in Material und Oberflächen sowie Ausführungen aus. Lassen Sie sich vom Modell Izzy begeistern – neben den Betten Mell, Nocto Plus und Jalis.
Übrigens: Eine individuelle Büroausstattung sowie Jugendzimmer gestalten unsere Innenarchitekten mit diversen Programmen von der Marke Interlübke auch für Sie.
Nutzen Sie die Chance, ein echtes Möbel-Schnäppchen zu machen.
Vielleicht ist ja unter unseren reduzierten Ausstellungsstücken Ihr neues Lieblingsstück dabei?
Die Möbelfirma Interlübke aus Rheda Wiedenbrück produziert Wohn– und Schlafraummöbel. Die Schwesterfirma COR Möbel hingegen hat sich vor allem auf Sitzmöbel spezialisiert.
Interlübke wurde 1937 von den Brüdern Hans und Leo Lübke gegründet.
Anfänglich war die Firma als Hersteller von „polierten Schlafzimmern“ spezialisiert, mittlerweile steht sie als Möbelfabrik für hochwertige Designmöbel. Der jetzige Firmenname entstand erst viele Jahre später.
Im Jahr 1963 setzte man die Komponenten „Inter“ für „Interieur und Internationalität“ sowie den Namen der Inhaber zusammen. Bis in die 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts konnte Interlübke große Wachstumsphasen vorweisen. Doch dann konnte eine Produktlinie für den Massenmarkt nicht den gewünschten Erfolg erzielen. Es gab einige Wechsel in der Führungsebene und der Sohn von Leo Lübke, Helmut Lübke, versuchte an vorangegangene Erfolge anzuknüpfen. Dies gelang mit der Einstellung der erfolglosen Linie „Unit“ und der Zuwendung zu dem Bereich hochwertiger Luxus-Systemmöbel.
Durch den Tod von Helmut Lübke übernahm dessen Sohn Leo das Unternehmen im Jahre 2003. Da er schon die Schwesterfirma Cor mit großem Erfolg führte, beschloss er, dass sich beide Firmen annähern sollten.
Mittlerweile wird das Unternehmen seit Februar 2018 von dem Geschäftsführer des Bettenherstellers Schramm Werkstätten, Axel Schramm, geführt. Er erwarb die Mehrheit am Unternehmen und kümmert sich nun mit seinem Sohn Philipp Schramm um die operativen Geschäfte.
Das Unternehmen fertigt bis heute alle Möbel an seinem Standort in Rheda-Wiedenbrück. Das zeitlose Design wird zu ungefähr einem Fünftel ins Ausland importiert.
Interlübke steht international für freie und mutige Möbel bester Handwerkerkunst. Individualität und scheinbare Einfachheit zeichnen alle Möbelstücke von Interlübke aus.
Wunschlackierungen, Farben, Sondermaße und Bohrungen sind für Interlübke in der Fertigung eine Selbstverständlichkeit. Schiebetüren und Höhen für alle Räume in der Wohnung sind kein Problem. Aus Möbeln entsteht eine Kollektion echter Einzelstücke und Unikate für Einrichtungen in höchster Qualität und Ansprüchen an die Funktionalität.
So prägt Interlübke gehobenes Wohnen und sichert sich mit diesem Stil auch viele Auszeichnungen. 2018 konnte sich das Unternehmen den begehrten Premiumpreis „German Design Award“ sichern. Den Preis im Bereich Furniture gab es für das mit dem Designer Philipp Mainzel entwickelte Sideboard „Jorel“. Dieses Sideboard und Regal zeigt sehr eindrucksvoll, wie die Möbel aus dem Hause Interlübke aussehen. Es ist modular planbar und dadurch sehr anpassungsfähig. Besonders die Griffkonstruktion hat wohl sehr dazu beigetragen, den begehrten Award zu gewinnen. Man greift quasi durch die Vordertüren hindurch, um die Türen zu öffnen. Dadurch wird das Design durch nichts unterbrochen und reizt gerade in seiner Schlichtheit.
Vor allem Rolf Heide prägte das Label mit seinen Ideen, Designs und seiner Hingabe. Der Kieler Möbeldesigner gehört zu den ganz Großen seiner Branche und seine Werke und Klassiker finden sich mittlerweile sogar in Ausstellungen und Aktionen wieder.